Steuern

Steuerstrafrecht: Nur der Profi blickt wirklich durch

(Anzeige – gesponserter Artikel) Kaum ein Thema ist so komplex wie das Steuerstrafrecht – und zugleich betrifft dieses Thema jeden Menschen, ob beruflich oder privat. Aus diesem Grund haben wir uns darauf spezialisiert unseren Mandanten bei allen Aspekten und Fragen rund um das Steuerstrafrecht umfassend zu unterstützen.

Read More »

Nebenjob & Steuer – Mehr Geld für Studenten

Damit Studenten und Schüler, die durch einen Nebenjob ihr Einkommen aufbessern, keine Steuern zahlen müssen, sollten einige Regeln beachtet werden. Anderenfalls kann es sonst passieren, dass für die Eltern Steuererleichterungen gestrichen werden.

Read More »

Weihnachtsgeld – Überlassen Sie weniger Steuern dem Fiskus

Zum Ende des Jahres können sich wieder viele Arbeitnehmer über ein Weihnachtsgeld freuen. Bis Ende November können aber auch noch auf der Lohnsteuerkarte eventuelle Freibeträge eingetragen werden lassen, was die Steuerlast senken würde.

Read More »

Steuervorteile – Geld vom Finanzamt

Wenn Eltern Anspruch auf Kindergeld haben, erhalten sie für jedes Kind im Jahr einen Freibetrag bis zu 3.648,- EUR. Darüber hinaus erhalten sie einen jährlichen Erziehungsfreibetrag von 2.160,- EUR.

Read More »

Lohnsteuerrichtlinien 2008 – Erster Entwurf vorgelegt

Das Bundesfinanzministerium hat seinen ersten Entwurf für die ab 2008 geltenden Lohnsteuerrichtlinien vorgelegt. Sie bedürfen allerdings noch der Zustimmung vom Bundesrat. Dieser Entwurf hat Weisungen zur Auslegung des Einkommensteuerrechtes zu Inhalt. Weiterhin werden in ihm die neue Rechtsprechung bzw. Gesetzgebung und die in der Zwischenzeit getroffenen Verwaltungsentscheidungen berücksichtigt.

Read More »

Kinderbetreuungskosten – Wie das Finanzamt daran beteiligt wird

2007 gelten strengere Regeln für den Nachweis der Betreuung Seit 2007 können Eltern auch die Kosten für die Betreuung ihrer Kinder steuermindernd gelten machen. Allerdings sind die Vorschriften hierzu recht kompliziert und es kommt hinzu, dass Allein- und Doppelverdienerhaushalte unterschiedlich behandelt werden.

Read More »